Aktuelle Informationen

Bonjour de Velaux, en Provence - Tag 3

Bonjour de Velaux en Provence Tag 3

Heute stand ein Ganztagesausflug mit unseren corres auf dem Programm. Morgens ging es mit dem Bus nach Salon de Provence zu einer berühmten traditionellen Seifenfabrik. Nach einer interessanten Führung durch die Fabrik durften wir unsere eigene Seife herstellen. Den Nachmittag verbrachten wir im Kletterwald, in dem vor allem die langen Seilbahnen ein echtes Highlight waren. A suivre...

Gewässerpraktikum am Klutensee

Gewässerpraktikum am Klutensee

Gewässerpraktikum am Klutensee 2

Am 3. Mai 2022 unternahm der Biologie-Leistungskurs der Q1 eine Exkursion zum Biologischen Zentrum in Lüdinghausen.

Stadtmeister im Fußball !

Stadtmeister im Fußball

Am gestrigen Mittwoch fanden bei strahlendem Sonnenschein die Stadtmeiserschaften im Fußball für unsere jüngsten Schüler (Wettkampfklasse IV) in Kinderhaus statt. In drei Gruppen spielten insgesamt 14 Schulen um den Titel des Stadtmeisters. Nach Siegen in der Vorrunde gegen das Pascal Gymnasium, das Ratsgymnasium, die Erna-de-Vries-Realschule und die Erich-Klausener-Schule konnten wir in einem spannenden Halbfinale gegen das Gymnasium St. Mauritz durch Leo Weinhold in letzter Minute ausgleichen und gewannen dann das 9-Meter-Schießen. Im spannenden Finale gegen das Pascal Gymnasium stand es am Ende 0:0 und folglich musste erneut ein 9-Meter-Schießen her, um den Sieger festzustellen. Nachdem alle Spieler vom Punkt getroffen hatten, hielt unser Torwart, Mats Thewes, schließlich den letzten 9-Meter und sorgte für eine große Jubeltraube.

Dem erfolgreichen Team gehörten folgende Spieler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an:

Mats Thewes, Henry Beyer, Florian Huesmann, Georgios Zisopoulos, Hubertus Wernsmann, Leo Weinhold, Moritz Heermann, Emil Lorenscheit, Jan Remke

F. Reckels

Bonjour de Velaux, en Provence - Tag 2

Wir lernen das französische Schulleben kennen Heute nahmen wir am Unterricht des collège Roquepertuse in Velaux teil und gewannen spannende Einblicke in das französische Schulleben. Ab 8 Uhr lernten wir im Musikunterricht einen Rhythmus auf dem Djembe und lernten das Lied J'veux du soleil zu singen. Im Anschluss lösten wir im Physikunterricht im Rahmen eines Experiments einen Kriminalfall, bevor wir mit unseren corres die anstehenden Unterrichtsfächer besuchten. A suivre...

Desoxyribonukleinsäure ...

… ist die Erbsubstanz und uns kurz als DNS allen bekannt.
Aber wie sieht dieses nicht nur für uns so bedeutende Molekül eigentlich aus?
Dieser Frage sind wir heute in unserem Bio Unterricht der EF nachgegangen. Um die DNA z.B. aus menschlichen Zellen sichtbar machen zu können, benötigt man  ein paar haushaltsübliche Materialien wie Salz, Spülmittel, Zitronensaft, Brennspiritus oder Desinfektionsmittel und natürlich menschliche Zellen. Letztere kann man ganz einfach nach Anleitung gewinnen.

Gemeinsam sind wir stark! - Das FAIR MOBIL zu Besuch am FSG

Gemeinsam sind wir stark Das FAIR MOBIL zu Besuch am FSG 4Einen Turm bauen, wenn man die Klötze nur durch mehrere Fäden bewegen kann? Oder abgeseilt von der Kletterwand? In einem Rollstuhl Hindernisse überwinden? Oder ein rohes Ei mit 25 Strohhalmen und 25cm Klebeband so verpacken, dass es bei einem Sturz nicht kaputt geht? -

Die Lange Nacht der Mathematik 2021

Am 19.11.2021 war es endlich soweit! Zur Freude der Schüler konnte die Lange Nacht der Mathematik, wenn auch unter Corona-Maßnahmen, endlich wieder stattfinden.
Da sehr viele Schüler an diesem Spektakel teilnehmen wollten, mussten leider einige Teams rausgelost werden. Die Gruppen, die das Glück hatten bei der Mathenacht dabei sein zu dürfen, haben sich am Freitag um 17:30 Uhr mit Sack und Pack am Stein versammelt. 

      Lange Nacht der Mathematik 2021 1 1

Lange Nacht der Mathematik 2021 2 2

SAMMS -- Erfolgreiche Teilnahme an der Schülerakademie Mathematik in Münster

SAMMS Erfolgreichte Teilnahme an der Schülerakademie Mathematik in Münster 2021
Auch in diesem Jahr durfte das Stein wieder einen Sechstklässler zur Schülerakademie Mathematik in Münster (kurz: SAMMS) schicken. Anton Herfort, Schüler der Klasse 6d, freute sich über die Teilnahme.
Die fast dreitätige Veranstaltung im Jugendgästehaus am Aasee bot insgesamt 50 Schülerinnen und Schülern von je unterschiedlichen Schulen aus dem gesamten Bezirk Münster die Möglichkeit die Welt der Mathematik in Form aufwendig vorbereiteter Projekte zu erforschen. So konnten die Schülerinnen und Schüler auswählen zwischen den fünf Themen (1) Denkspiele und Rätsel aus aller Welt, (2) Platonische und archimedische Körper, (3) Maya-Kalender, (4) Barcodes und (5) 3-D-Druck. Anton entschied sich für das erste und präsentierte gemeinsam mit seinen Gruppenmitgliedern am Samstag in der Aula des Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasiums verschiedene mathematische Spiele und Rätsel und berichtete mit viel Begeisterung über die Arbeitsphasen und das Rahmenprogramm.
Die Klasse 6d darf sich auf die nächsten Mathestunden freuen, in denen Anton ausgewählte Rätsel mitbringen wird.

Für die Fachschaft Mathematik: Verena Böse

FSG-Schüler erneut erfolgreich bei der Mathematikolympiade !

Auch in diesem Schuljahr knobelten knapp 30 Schülerinnen und Schüler motiviert an den Aufgaben der Mathematikolympiade, 19 schafften es in die zweite Stadtrunde.
Folgende Schülerinnen und Schüler erzielten dabei so gute Ergebnisse, dass sie im Dezember am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium geehrt wurden: Leonie Aschemann (7d), Llayda Akcicek (6e), Riyomi Godfrey (5c), Leonard Grewe (6a), Daniel Lipkin (Q1) und Marten Queißert (7a).

Matheolympiade

Daniel Lipkin (Q1, von links), Leonie Aschemann (7d) und Leonard Grewe (6a) freuen sich über ihre Platzierungen bei der Mathematikolympiade.

Wir gratulieren herzlich und freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler!

Für die Fachschaft Mathematik: Verena Böse

Fotos auf der Schulhomepage und in Printpublikationen

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Homepage unserer Schule dient Eltern wie SchülerInnen als Informationsplattform und soll zugleich das Schulleben unserer Schule widerspiegeln. Neben Projekten, die im Fachunterricht entwickelt werden, besteht ein wesentlicher Bereich des Schullebens am Stein in außerunterrichtlichen Aktivitäten wie beispielsweise Klassen- und Kursfahrten, Schulprojekten, Wettbewerben und Arbeitsgemeinschaften.

logo

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

Finden Sie uns in

unsere schule1

Service

Image

freiherr vom stein gymnasium muenster

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

       0251 6206540

  steingym@stadt-muenster.de