Beratungskonzept

Das Förder- und Beratungsteam des FSG im Schuljahr 2022-2023

Individuelle Förderung 

Kristina Sander, Sarah Balke, Silvia Schilmöller, Petra Husmeier, Julia Wessel

Übersicht über die individuellen Lern-, Förder- und Beratungsangebote am FSG

 

Jahrgangs-
stufe

     Angebot

Ansprechpartnerin (Vertreterin)

5

  • „Schüler*innen helfen Schüler*innen“:
    Nachhilfe in den Kernfächern durch Tutor*innen des FSG
  • „LAMM“-Training für die Erprobungsstufe
  • Rechtschreibförderkurse (Deutschkolleg*innen)
  • Bei Bedarf: Sprachförderkurs im Sinne von DaZ

Kristina Sander, Anna Althaus

Silvia Schilmöller
(FS Deutsch: Frau Nothhelfer)
Petra Husmeier

6

  • „Schüler*innen helfen Schüler*innen“:
    Nachhilfe in den Kernfächern durch Tutor*innen des FSG
  • Bei Bedarf: zusätzlicher externer Übungskurs "Rechtschreibung
  • Rechtschreibförderkurse (Deutschkolleg*innen)
  • Förder-Förder-Projekt (FFP)
  • Bei Bedarf: Sprachförderkurs im Sinne von DaZ
  • Bei Bedarf: zusätzlicher externer Übungskurs "Mathematik"
  • Lerncoaching: Angebot verschiedener Module: für vom Sitzenbleiben bedrohte Schüler*innen,
    Motivationstrainings, Kurse zum Stressmanagement und zum Umgang mit Prüfungsangst
    sowie zur Aktivierung der Mitarbeit stiller Schüler*innen

Kristina Sander, Anna Althaus

Petra Husmeier
(FS Deutsch: Frau Nothhelfer)
Petra Husmeier



Silvia Schilmöller

7

 

 

 

  • „Schüler*innen helfen Schüler*innen“:
    Nachhilfe in den Kernfächern durch Tutor*innen des FSG
  • Bei Bedarf: zusätzlicher externer Übungskurs "Rechtschreibung"
  • Förderunterricht: Mathematik / Englisch / Deutsch
  • Forder-Förder-Projekt (FFP)
  • Bei Bedarf: Sprachförderkurs im Sinne von DaZ
  • Bei Bedarf: zusätzlicher externer Übungskurs Mathematik
  • Lerncoaching: Angebot verschiedener Module: für vom Sitzenbleiben bedrohte Schüler*innen,
    Motivationstrainings, Kurse zum Stressmanagement und zum Umgang mit Prüfungsangst
    sowie zur Aktivierung der Mitarbeit stiller Schüler*innen

Kristiana Sander, Anna Althaus

Petra Husmeier
Sarah Balke
Petra Husmeier


Silvia Schilmöller

8

 

 
9

  • Förderunterricht: Mathematik / Englisch / Latein / Deutsch / Spanisch / Französisch
  • Forder-Förder-Projekt (FFP)
  • Lerncoaching: Angebot verschiedener Module: für vom Sitzenbleiben bedrohte Schüler*innen,
    Motivationstrainings, Kurse zum Stressmanagement und zum Umgang mit Prüfungsangst
    sowie zur Aktivierung der Mitarbeit stiller Schüler*innen
  • Externe Trainingskurse: geplant sind Mathematik / Deutsch / Spanisch / Englisch
  • Ausbildung der Tutor*innen für "ShS":
    durchschnittlich ca. 25-30 Schüler*innen
  • Lerncoaching: Angebot verschiedener Module: für vom Sitzenbleiben bedrohte Schüler*innen,
    Motivationstrainings, Kurse zum Stressmanagement und zum Umgang mit Prüfungsangst
    sowie zur Aktivierung der Mitarbeit stiller Schüler*innen
Sarah Balke
Petra Husmeier
Silvia Schilmöller



Julia Wessel
Kristiana Sander, Anna Althaus

Silvia Schilmöller

S II

  • EF: Externe Trainingskurse
  • Q1: Externe Traingskurse

Julia Wessel

 

Allgemeine Angebote:

  • Angebot der „Offenen Lernberatungssprechstunde“: alle Mitglieder des Teams nach Absprache
  • Ansprechpartner für psychosoziale Krisensituationen: Markus Mischendahl und Felix Seppendorf
  • Je nach Bedarf: Leitung von "Runde-Tisch-Gesprächen"
  • Individuelle Betreuung / "Vermittlung" von Schüler*innen mit besonderen Begabungen (Wettbewerbe, Schülerakademien etc.)

Die Übersicht steht im Downloadbereich "Individuelle Lern-, Förder- und Beratungsangebote" zur Verfügung.

 ABC der guten Schule

Zu den Angeboten im Einzelnen:

Unterstützung von Schüler*innen mit temporären Lernproblemen und fachlichen Defiziten

  • Unterstützungsangebot: zusätzliches LAMM-Coaching für die Jahrgangsstufe 5

Um gut in der neuen Schule anzukommen, wird ein zusätzliches LAMM-Coaching angeboten, in dem Methoden der Arbeitsorganisation, der Zeitgestaltung und der Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsinhalten geübt werden.

  • Unterstützungsangebot „Schüler helfen Schülern" für die Jahrgangsstufen 5-7

Bei „Schüler*innen helfen Schüler*innen" betreuen Schüler*innen der Jgst. 9 bis Q2 mit guten Leistungen in den Kernfächern als Tutor*innen kleine Fördergruppen von 1-4 Schüler*innen. Die Tutor*innen werden auf diese Aufgabe vorbereitet und stehen in engem Kontakt mit den jeweiligen Fachlehrer*innen. Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7, die Förderbedarf in den Kernfächern (D, E, F, L, M) haben, melden sich verbindlich für einen Kurs von sechs Stunden an. Dieser findet an individuell abgesprochenen Terminen statt. Ein geringer Kostenbeitrag wird für Tutor*innen-Honorare und Übungsmaterialien, die von der Schule angeschafft werden, erhoben.

Sobald es die Maßnahmen angesichts der Corona-Pandemie wieder zulassen, unterstützen bei Bedarf Tutor*innen aus „ShS“ in der Lernzeit auch Schüler*innen bei der Erledigung der Hausaufgaben. Dies soll eine zusätzliche Förderung der Gruppen mit Schüler*innen des Gemeinsamen Lernens ermöglichen.
Die Anmeldeformulare sind im Downloadbereich individuelle Lern-, Förder- und Beratungsangebote abrufbar.

  • Unterstützungsangebot: Förderunterricht für die Jahrgangsstufe 5 und 6 im Fach Deutsch

o Rechtschreibförderkurs:

Für die gesamte Erprobungsstufenzeit finden nach einer Rechtschreibdiagnose für Schüler*innen mit Rechtschreibproblemen Förderstunden statt, die klassenweise mit Hilfe ausgearbeiteten Fördermaterials von einer Deutschfachkraft erteilt werden. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass am Ende der Klasse 6 die meisten Kinder eine angemessene Rechtschreibsicherheit erworben haben. Das Förderkonzept wird auf einem Elternabend vorgestellt, so es die Corona- Maßnahmen zulassen.

o Sprachförderkurs im Sinne von DaZ (Deutsch als Zweitsprache): 

Im Rahmen des Förderangebotes werden den von den Fachlehrer*innen nominierten Schüler*innen der Jahrgangstufen 5 und 6, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Übungen zum Textverständnis, zur deutschen Grammatik sowie Kommunikation angeboten. Durchgeführt werden die Kurse von einer ausgebildeten außerschulischen Honorarkraft, die im Austausch mit dem Förder- und Beratungsteam steht. Dieser Förderkurs findet -wie auch der Rechtschreibförderkurs- freitags in der fünften und sechsten Stunde (= Forder- Förderband) statt. Eine geringe Teilnehmergebühr wird erhoben.

  • Unterstützungsangebot: Förderunterricht für die Jahrgangsstufe 7 und 8 (in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik)

Die Teilnahme am Förderunterricht der KIassen 7 und 8 wird für Schüler*innen, die auf dem Zeugnis eine nicht ausreichende Leistung verzeichnet haben, dringend empfohlen. In einem gesonderten Anschreiben werden die Eltern über die Förderkurse informiert. Zusätzlich schlagen Fachlehrer*innen weitere Schüler*innen vor, die an Förderkursen teilnehmen sollten. Die Förderkurse werden von Fachlehrer*innen erteilt, die zumeist in der 8./9. Stunde stattfinden. Einem Kurs (Dauer mind. ein Quartal) werden durchschnittlich 10-15 Schüler*innen zugewiesen, sodass binnendifferenziert gearbeitet werden kann.

  • Unterstützungsangebot: Trainingskurse für die Jahrgangsstufen 9- Q1

In Fächern, für die kein Förderunterricht angeboten werden kann, oder bei besonderem Trainingsbedarf werden in den Jahrgangsstufen 9 – Q 1 zusätzliche Trainingskurse eingerichtet, die von außerschulischen Fachkräften durchgeführt werden. In den 10-stündigen Einheiten werden fachliche Inhalte gegen ein geringes Entgelt geübt und vertieft.

  • Lerncoaching 

Lerncoachings werden für Schüler*innen der SI in mehreren anwählbaren Modulen angeboten und jeweils im zweiten Halbjahr von hierfür ausgebildeten Mitgliedern des Förder- und Beratungsteams durchgeführt. Die Coachings in Kleingruppen verfolgen das Ziel, potenzielle Sitzenbleiber*innen dabei zu unterstützen, ihre Schullaufbahn erfolgreich fortzusetzen und eigene Lernprozesse zu optimieren. Das Konzept ist zusammen mit einem Team der Schulpsychologischen Beratungsstelle Münster entwickelt und im Rahmen einer ECHA-Diplomarbeit evaluiert worden. Es wird durch entsprechende Fortbildungen des Teams kontinuierlich erweitert.

o für potenzeill vom Sitzenbleiben bedrohte Schüler*innen:

Das Coaching verfolgt einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz und dient der Stärkung der Selbstwirksamkeitskompetenz der Schüler*innen. Die entsprechende Zielgruppe von Schüler*innen wird auf einer verbindlichen Informationsveranstaltung in das Lerncoaching eingeführt; für die Eltern bietet das Förder- und Beratungsteam einen Elternabend an. Regelmäßige Evaluationen finden jeweils über Fragebögen der Schüler*innen am Ende der Coaching-Einheiten statt.

o für Wiederholer*innen

Mitglieder des Teams begleiten individuell Wiederholer*innen bei der Integration in eine neue Lerngruppe und arbeiten gemeinsam daran, wie der Neustart auch lernmethodisch gelingen kann.

o Motivationstraining für Schüler*innen

Um einer Antriebslosigkeit entgegenzuwirken, wird in einer kleinen Gruppe von Schüler*innen an Motivationsstrategien gearbeitet. Diese sollen helfen, sich neue Ziele zu setzen und sie zuversichtlich zu verfolgen.

o Strategien zur Bewältigung von Stress und Prüfungsangst

Wenn die schulische wie persönliche (Arbeits-)Belastung in Stress umschlägt und Angst vor Klassenarbeiten die Entfaltung des eigenen Potenzials verhindert, dann bietet dieses LC Modul die Möglichkeit, gemeinsam verschiedene Strategien zu erarbeiten, die Verhaltensmuster erkennen lassen und Vorschläge zur Veränderung bieten.

o Aktivierung der mündlichen/ sonstigen Mitarbeit

Dieses Modul richtet sich insbesondere an introvertierte, „stille“ Schüler*innen und möchte verschiedene Strategien zur Verbesserung der SoMi-Note vorstellen und einüben.

 Beratungszimmer

Fördern und Fordern bei besonderen Begabungen 

Angebote der Unterstützung und Begleitung von Schüler*innen mit besonderen Begabungen

  • Das Forder-Förder-Projekt (FFP)

Für die Jahrgangsstufen 6-8 bieten wir ein Forder-Förder-Projekt (FFP) an, welches freitags in der 5./6. Stunde im Forder-Förderband stattfindet. Ziel des FFP ist es, Schüler*innen mit besonderen Begabungen bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenz zu unterstützen. Im Rahmen des Projektes forschen die Schüler*innen an einem Thema ihrer Wahl, verfassen eine Expertenarbeit und bereiten anschließend auch einen Expertenvortrag vor, der vor Publikum in der Aula medial unterstützt gehalten wird.
Die Schüler*innen sollen hierbei in ihren Interessensgebieten herausgefordert und angeleitet werden, Formen selbstständigen Arbeitens und der Selbststeuerung aufzubauen. Sie sollen darin befähigt werden, Kompetenzen des Lernen Lernens zu vertiefen, Zeitmanagement zu erfahren und Ausdauer bei Lernvorhaben zu entwickeln.
Die durchführenden Kolleg*innen sind hierfür vom LiF (Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung) Münster ausgebildet worden.

  • Individuelle Förderung von Schüler*innen mit besonderen Begabungen

Nach Rücksprache mit den Klassenlehrer*innen bzw. Jahrgangsstufenleiter*innen werden Schüler*innen mit besonderen Begabungen von Teammitgliedern begleitet. Ein erster Austausch dient der Potenzialanalyse und der Interessensermittlung, anschließend werden den Schüler*innen entsprechende Projekte angeboten, die sie selbstständig umsetzen. Dies kann beispielsweise die Teilnahme an unterschiedlichen Wettbewerben oder das Aufsuchen außerschulischer Lernorte umfassen. Je nach Vereinbarung können die Projekte auch während des Regelunterrichts weiterverfolgt werden, sofern Unterrichtsversäumnisse selbstständig nachgearbeitet werden. Wenn möglich, sollen die Projektergebnisse einem interessierten Publikum vorgestellt werden.

  • Überspringen:

Als Akzelerationsmaßnahme haben in den vergangenen Jahren vereinzelt Schüler*innen in der Sekundarstufe I oder II eine Klasse übersprungen oder an einem bestimmten Fachunterricht der nächst höheren Klasse teilgenommen.

  • Teilnahme an Vorlesungen und Proseminaren der WWU

In einzelnen Fachbereichen kann besonders begabten Schüler*innen begleitend zum Schulunterricht die Teilnahme an Veranstaltungen der Universität angeboten werden.

  • Das Forder-Förderband für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-8

Um allen Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-8 die Möglichkeit zu geben, ihr Potenzial zu entfalten und ihren besonderen Begabungen nachgehen zu können, wird freitags in der 5. und 6. Stunde ein sogenanntes Forder- Förderband eingerichtet. Sofern dies schulorganisatorisch möglich ist, liegen in dieser Schiene auch die Kurse zur Unterstützung von Schüler*innen mit temporärem Lernbedarf.

 FFP Schueler

 Beratungsangebote

Vom Förder- und Beratungsteam werden folgende lösungsorientierte Beratungsangebote gemacht:

  • Offene Lernberatungssprechstunde:

Aus eigenem Antrieb oder auf Empfehlung einer Lehrperson kann bei temporären Lernschwierigkeiten ein Termin mit einem Mitglied des Förder- und Beratungsteams gemacht werden. Die Schüler*in verlässt dann für ca. 20 Minuten den Unterricht, um das Angebot einer Lernberatung wahrzunehmen. Die Sitzung orientiert sich dabei am Prinzip des Lerncoachings. Auf Wunsch können mit der Lernberaterin weitere Termine vereinbart werden.

  • „Runde Tisch-Gespräche":

Zur Bearbeitung spezieller Probleme, der Vereinbarung von Fördermaßnahmen sowie der Vermittlung externer Kontakte werden von einem Teammitglied Gespräche mit Eltern, Schüler*innen, Unterrichtenden, Jahrgangstufenleiter*innen und externen Beratern moderiert.

  • Gesprächsangebote: Schulsozialarbeit und Schulseelsorge

o Unser Schulsozialarbeiter Herr Seppendorf kann eine sozialpädagogisch orientierte Beratung bei krisenhaften Lebenssituationen anbieten.

o Herr Mischendahl, der für das Bistum Münster tätig ist, steht als Schulseelsorger ebenfalls für Gespräche (nach Absprache) zur Verfügung.

  • Kollegiale Fallberatung

Auf Wunsch kann durch Mitglieder des Teams eine Beratung (teils nach Hospitationen im Unterricht) anlässlich schwieriger Situationen mit einzelnen Schüler*innen, Klassen oder im Elternkontakt erfolgen.

Zur Sicherung der Professionalität der Beratung nehmen die Mitglieder des Förder- und Beratungsteams kontinuierlich an Weiterqualifizierungsmaßnahmen und Fortbildungen teil (ECHA-Diplom, Beratungslehrerausbildung, lösungsorientiertes Coachen, u.a.).

logo

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

Finden Sie uns in

unsere schule1

Service

Image

freiherr vom stein gymnasium muenster

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

       0251 6206540

  steingym@stadt-muenster.de