Aktuelle Informationen

Frankreich-Austausch 2024

Frankreichaustausch in Velaux 1 mit Rahmen Frankreichaustausch 2024        Fahnen

Aufenthalt in Velaux: Vom 03.-10.06.2024 haben wir unsere französischen Austausch-partner:innen im Collège Roquepertuse besucht.
In Velaux wurden wir erst in unserer Partnerschule und anschließend vom Bürgermeister im Rathaus herzlich empfangen. Beim Besuch des Unterrichts unserer Austauschpartner:innen haben wir viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede des deutschen und französischen Schulsystems kennengelernt. Am Nachmittag haben die Sportlehrer:innen ein deutsch-französisches Badminton-Freundschaftsturnier für uns organisiert.

Literaturkurs (Q1) Theater: „Der Tod des Sherlock Holmes“

Literaturkurs Q1 Theater Der Tod des Sherlock Holmes.jpg

Spitze: Jahrgang 7 gewinnt das SCHULRADELN

Auch dieses Jahr konnte unsere Schule sich beim STADTRADELN sehen lassen: 207 Radelnde legten für unser Schulteam 28.400 km zurück und verschafften dem „Stein“ innerhalb der Kommune einen 14. Platz von 508 – eine stolze Leistung. Herzlichen Dank dafür!

Spitze Jahrgang 7 gewinnt das SCHULRADELN.jpg

Wie sieht unsere Welt in 50 Jahren aus? Eine Klasse – zwei Vorstellungen

Eine Theatervorstellung am Dienstag, den 18.06.2024, um 19.30 Uhr in der Aula

 Wie sieht unsere Welt in 50 Jahren aus Eine Klasse zwei Vorstellungen

FSG-Ergebnisse der Juniorwahl zur Europawahl

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrer:innen,

wir freuen uns, von der erfolgreichen Durchführung der Juniorwahl an unserer Schule berichten zu können. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, Demokratie hautnah zu erleben und aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen. In diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis Q1 an der Juniorwahl zur Europawahl teilgenommen und ihre Stimme abgegeben.

„Mathe mit dem Känguru“ – Preisträger:innen beim Känguru-Wettbewerb 2024

Am Donnerstag, 18. April 2024 fand der mathematische Multiple-choice-Wettbewerb „Mathe mit dem Känguru“ in der 3.+ 4. Stunde statt, der einmal jährlich in ca. 50 Ländern gleichzeitig durchgeführt wird. In einer 75-minütigen Klausur lösten die Schüler:innen dabei abwechslungsreiche mathematische Aufgaben.

Mathe mit dem Kaenguru 2

Elternabend „Faszination Smartphone und soziale Medien“

WhatsApp, Snapchat, TikTok, Twitch und andere soziale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Heranwachsenden. Wie beeinflussen sie das Leben unserer Kinder? Welche Chancen und Herausforderungen bringen sie mit sich und welche Medien gehören überhaupt ins Kinderzimmer? Diese und weitere (Eltern-) Fragen rund um die Medienerziehung der Kinder stehen im Mittelpunkt eines Elternabends unserer Schule, der am Montag, 24.03.25 um 19.30 Uhr in der Aula stattfindet. Das Ziel: mehr Medienkompetenz für Eltern und ihre Kinder. Denn elektronische Medien sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Ob Handy, Internet oder Computerspiele: Die Familie ist zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Hier werden wichtige Regeln zum Umgang mit Medien formuliert und Vereinbarungen mit den Kindern getroffen. Eltern stehen Fragen zur „richtigen“ Medienerziehung aber oft ratlos gegenüber. Einerseits wollen sie ihre Kinder fördern, andererseits wollen sie sie gleichzeitig schützen und ihnen im Umgang mit Medien Grenzen setzen.Elternabend Medien im Kinder und Jugend Alltag

Ein Projekt der 5. Klassen: Wir diskutieren mit dem Bezirksbürgermeister Herrn Brinktrine!

Die Schüler:innen berichten:
Im Unterricht im Fach Politik hatten wir das Thema „Politik in der Gemeinde“. Letzte Stunde hatten wir einen Besuch vom Bezirksbürgermeister Herrn Brinktrine, in unserer schönen Aula unserer Schule (Freiherr vom Steingymnasium). Dort haben wir viele Fragen und Wünsche zu unseren schönen Stadtteilen Roxel und Gievenbeck, die wir in den letzten Stunden im Politik- Unterricht vorbereitet hatten. Es war sehr spannend mit dem Bezirksbürgermeister zu diskutieren, aber am spannendsten fand ich als er gesagt hat, dass ein kleines Spielgerät mit einer Sprungfeder 8000 Euro kostet. Ich fand es insgesamt ganz gut und würde so etwas gerne nochmal machen.
Julius, 5a
Ein Projekt der 5 Klassen 1

Gewässerpraktikum am Klutensee

Am 16. Mai 2024 unternahm der Biologie-Leistungskurs der Q1 eine Exkursion zum Biologischen Zentrum in Lüdinghausen. Ausgerüstet mit Keschern und Untersuchungsmaterialien machten sich die Schüler:innen auf den Weg zum Klutensee, um das „Ökosystem See“ im Freiland zu erkunden. Unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeiterin des Biologischen Zentrums, Frau Wulfert, fingen die Schüler:innen viele unterschiedliche Lebewesen wie Bachflohkrebse,

Gewaesserpraktikum am Klutensee

Sevilla in Münster: Das “Stein” wird grün! – Erasmus+ macht’s möglich - ein Wald von europäischen Freundschaftsbäumen entsteht

„Wasser sparen”, „Auch mal kalt duschen”, „Ir en bici“ (Radfahren), „Plastik vermeiden” und „Plantar árboles“ (Bäume pflanzen): Die persönlichen Vorsätze der Schülerinnen und Schüler aus Sevilla und von ihren Austauschpartnern vom „Stein“ kleben in Form von Orangen und Blättern an einem deutsch-spanischen Freundschaftsbaum. Passend zur Partnerschule in Sevilla, Hauptstadt der heißen südspanischen Region Andalusien, in der 30.000 Orangenbäume im Sommer Schatten spenden, wurde auch der deutsch-spanische Nachhaltigkeitsbaum von den Schülerinnen und Schülern als Orangenbaum gestaltet. Er gesellt sich nun zum deutsch-französischen Freundschaftsbaum, der schon vor einigen Wochen von den Teilnehmern am Frankreich-Austausch des „Stein” erstellt wurde. So wächst zwischen den Tischen in der Schulmensa jetzt ein europäischer Wald aus Nachhaltigkeitsbäumen heran.
Sevilla in Münster 5

logo

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

Finden Sie uns in

unsere schule1

Service

Image

freiherr vom stein gymnasium muenster

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

       0251 6206540

  steingym@stadt-muenster.de