Aktuelle Informationen
Jetzt mitmachen beim physikalischen Adventskalender!
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
in diesem Jahr macht das FSG zum fünften Mal beim physikalischen Adventskalender mit. Es warten 24 spannende Experimente auf euch, die ihr entweder zu Hause ausprobieren könnt oder euch als Video im Adventskalender anschauen könnt. Zu lösen sind 24 spannende Fragen aus der Physik. Zu gewinnen gibt es viele großartige Preise: Vom Buch über Experimentierkästen bis hin zu einer Reise.
Für die beste Klasse der Schule gibt es noch eine besondere Überraschung! Über eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Teilnahme unter: https://www.physik-im-advent.de/
Eure Physiker
Kluge Köpfe tüfteln an kniffeligen Problemen! – 2. Runde der Mathematikolympiade am
Am Freitag war es auch bei uns an der Schule wieder so weit. Trotz Karnevalsbeginn saßen 22 topmotivierte Schüler*innen zusammen, um über komplizierten mathematischen Problemen zu brüten. Und so wurde ab der 3. Stunde fleißig getüftelt und geknobelt.
Auch wenn immer noch durch Corona vieles anders war, nahmen in der ersten Runde, der sogenannten Schulrunde, 34 Schüler*innen vom FSG aus den Klassen 5 bis EF teil. 22 von ihnen konnten sich für die 2. Runde, die sogenannte Stadtmeisterschaft qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch!
Podcasts im Erdkunde-Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler des Erdkunde-Grundkurses der Q1 haben sich in einer Unterrichtsreihe einmal völlig anders mit den Inhalten des Faches beschäftigt. So wurden in drei Wochen Unterricht mithilfe der App GarageBand auf dem iPad tolle Podcasts zum Thema Migration produziert. Hierbei stellten sich verschiedene (Schüler:innen-)Experten den kritischen Fragen von (Mitschüler:innen-) Moderatoren.
Bild von Daniel Friesenecker auf Pixabay
Erfolgreiche Teilnahme bei der Schülerakademie Mathematik
Anfang November durfte von jeder Schule Münsters ein Schüler/eine Schülerin des 6. Jahrgangs an der Schülerakademie für Mathematik (SAMMS) teilnehmen. Die insgesamt 50 Schüler*innen konnten aus fünf Themen wählen: Rätselreise um die Welt, Magischer Würfel, Mathe-Magie, Platonische Körper und 3D-Welten gestalten. Für das FSG durfte Aaron aus der Klasse 6c die Schülerakademie besuchen. An zwei Tagen lernte er die Mathe-Magie in Form von Rätseln, Rechenzaubern, magischen Quadraten und dem magischen Schnitt kennen. Im Abendprogramm wurde das Planetarium besucht und Power-Autos gebastelt. Am Samstag, den 5. November konnte Aaron seinen Rechenzauber einem großen Publikum aus Eltern und Mathematiklehrer*innen präsentieren. Auch im anschließenden Mathematikunterricht führte er mit viel Begeisterung die Mathe-Magie seiner Klasse vor.
Johannes Kettner für die Fachschaft Mathematik
Die 9d auf einem Piratenschiff oder doch auf einer Kreuzfahrt?
Eigentlich beides. Das schöne Herbstwetter am Ufer des Biggesee bot uns Farben, Wald, Kontakt mit Wasser, einen Spielplatz mit Piratenschiff - und sogar eine Kreuzfahrt (fast). Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse ließen sich auf ein „seltsames“ Abenteuer ein. Sie machten Übungen zum Improtheater, suchten im Wald Materialien und verarbeiteten diese kreativ zu Requisiten für ein kleines Theaterstück. Am Ende der Woche konnten wir mehrere Szenen aus einer Kreuzfahrt sehen. Hut ab… für unsere Schauspieler*innen! Das Schauspielern war nicht alles: Auch Volleyball, Schach oder Tischtennis sowie Karaoke waren begehrte Aktivitäten zwischendurch.
Ausgezeichnetes MINT-Profil – FSG zum dritten Mal in Folge als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal in Folge konnten sich alle Beteiligten freuen. Das FSG war bei der Rezertifizierung des Gütesiegels „MINT-freundliche Schule“ erfolgreich und hat das Audit gemeistert. Dazu musste das MINT-Team der Schule ausführlich zu 14 Kategorien Stellung nehmen und Konzepte zu MINT-Wettbewerben, der individuellen Förderung im MINT-Bereich, außerschulischen Partnern und Kooperationen ausführlich vorstellen.
Gruppen-Screenshots der Ehrungsfeier NRW 2022
Große Freude am FSG – Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Digitale Schule“
Gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft freuten sich die Mitglieder des Medienteams, als am 8. September im Rahmen einer Online-Veranstaltung das Gütesiegel „Digitale Schule“ verliehen wurde, weil das FSG die Kriterien für die Auszeichnung deutlich erfüllt hat.
Mit der Einführung der iPads am Stein hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Die einzelnen Fachschaften und das Medienteam des FSG haben dabei viel Herzblut investiert, um ein stimmiges Konzept für die Nutzung der iPads auf die Beine zu stellen, das Lehrerkollegium zu schulen und die Schüler*innen in die Nutzung der iPads einzuführen. Auch Regeln im Umgang mit dem iPad mussten auf den Weg gebracht werden.
Fragen zu fünf Bereichen musste das Medienteam für die Bewerbung als „Digitale Schule“ beantworten. Die Bereiche „Pädagogik und Lernkulturen“, „Qualifizierung der Lehrkräfte“, „Regionale Vernetzung“, „Konzept und Verstetigung“ sowie „Technik und Ausstattung“ mussten beantwortet werden und mit Zahlen und Fakten hinterlegt werden. Die fünf Bereiche sind an der Strategie der Kultusminister-Konferenz „Bildung in einer digitalen Welt“ orientiert und wurden von einer externen Jury geprüft.
Die Arbeit hat sich gelohnt, denn nach ausführlicher Begutachtung wurde dem FSG ein sehr guter Weg zur „Digitalen Schule“ bestätigt.
Für das Medienteam Benedikt Laumann und Sven Friedrich
Hilfe bei Themen rund um Probleme im Internet - Erfolgreicher Abschluss der Medienscouts-Qualifizierung
Was ist erlaubt und wie verhält man sich richtig bei Mobbing und Beleidigungen im Internet? Wo findet man Hilfe, wenn Online-Spiele oder das Internet zur Sucht werden?
Das waren in den vergangenen Monaten nur einige der Fragen, mit denen sich die Schüler*innen Rascha Batesh, Rana Düzgün, Janick Mennigen und Marten Queißert in den letzten sechs Monaten beschäftigt haben. Unterstützt und begleitet wurden die Vier dabei von Benedikt Laumann und Sven Friedrich vom Medienteam des FSG, die gleichzeitig die Fortbildung zum „Beratungslehrer Medien“ absolvierten. Die Themen waren sehr vielfältig und umfangreich.
Klassen 9a und 9b am Edersee
Zur Stärkung der neu gebildeten Klassengemeinschaft fuhren die Klassen 9a und 9b auf eine Kennenlernfahrt an den Edersee. An dem 27 km langen See – einem der größten Stauseen Europas – gab es ein abwechslungsreiches Programm: Klettern, Baumwipfelpfad, Bogenschießen und weitere Aktivitäten. Ein besonderes Highlight war die alte Aselbrücke, die nur im Spätsommer und Herbst zum Vorschein kommt, wenn der Edersee wenig Wasser führt. Auch der Kletterwald, der das Klettern in den Kronen der Bäume und so einen Blick auf die Staumauer des Edersees ermöglichte, wird sicher vielen noch in Erinnerung bleiben.
Die Klassen wuchsen bei den zahlreichen Erlebnissen und Spiele- und Discoabenden sehr zusammen und verlebten eine wunderbare erlebnisreiche Woche.
Besuch in der Zooschule
Am Donnerstag, den 29.08, stand dem Philosophie Grundkurs 2 der EF ein besonderer Tag bevor. Aufgrund der Unterrichtsreihe „Mensch und Tier“ wurde ein Besuch des Allwetterzoos geplant, bei welchem der Kurs den Platz des Menschen im Tierreich untersuchen und mehrere Fragestellungen beantworten sollte.
Nachdem alle sicher angekommen waren und wir uns versammelt hatten, ging es direkt in die Zooschule. Dort machte uns ein Biologe mit dem Thema vertraut und gab die ersten Impulse. Wir beschäftigten uns intensiv mit den Kriterien „typisch Mensch“ und „typisch Tier“ und der Frage, ob man dort überhaupt eine Grenze ziehen kann. Da Erfahrungen und Beobachtungen hierbei eine große Rolle spielen, schauten wir uns auch die Meinungen einiger Tierwärterinnen an. Die große Frage, die hierbei aufkam, war, ob Tiere überhaupt Gedanken haben, die wir mit unseren Vergleichen können, oder ob sie nur auf ihre animalischen Instinkte hören.