Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – Q2,
auch in diesem Schuljahr bieten wir euch ein umfangreiches und thematisch vielfältiges Zusatzprogramm von Arbeitsgemeinschaften an, aus dem ihr je nach euren Interessen und Neigungen aussuchen könnt.
Wie geht es für mich nach dem Abitur weiter und wie gehe ich bei der Berufs- und Studienwahl vor? Diese Fragen wurden am Freitag, den 01.02., beim Berufsorientierungstag der Q1 beantwortet.
Für die Schülerinnen und Schüler der Q2 läuft mit Beginn des letzten Halbjahres ihrer Schullaufbahn bereits der „Countdown“ zum Abitur. Schließlich wollen sie nach den Osterferien erfolgreich ihre Prüfungen ablegen. Für die Grund- und Leistungskurse sieht die Obligatorik im Fach Deutsch erstmals Heinrich von Kleists Novelle „Die Marquise von O…“ vor, die in einer Theaterfassung als großer Monolog der Marquise auf der Bühne des WBT gezeigt wird. Dies war für eine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler der Q2 ein willkommener Anlass, gemeinsam mit ihren Deutschlehrerinnen den Emanzipationsprozess der Marquise hautnah mitzuerleben. Dank der schauspielerisch herausragenden Leistung von Rosana Cleve und des symbolträchtigen Bühnenbildes erhielten alle einen frischen Blick auf Kleists Novelle und anregende Impulse für eine erneute Reflexion ihrer zentralen Fragestellungen. Petra Husmeier
In den Uni-Alltag hineinschnuppern und gleichzeitig die aktuelle Forschung der Physiker kennenlernen hieß es am Freitag, den 25.01 für die 17 Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses der Q2. Nachdem sich zunächst alle gemeinsam eine Vorlesung zum Thema „Teilchen in Feldern“ angehört hatten, konnten drei Labore besucht werden. Der Kurs hatte in kleinen Gruppen die Möglichkeit, die Elektronenmikroskopie, ein Rastertunnelmikroskop sowie ein Labor zur Hochvakuum-Forschung anzuschauen. Dabei nahmen sich drei Doktoranden viel Zeit, um dem Kurs eine kurze Einführung in das jeweilige Thema zu geben. Im Anschluss wurden die Labore und Geräte erklärt. Dabei wurden nicht nur die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet, sondern auch Perspektiven des Berufsfeldes „Physiker“ abgesteckt. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. Kohl vom Physikalischen Institut, der die Exkursion ermöglicht und organisiert hatte.
Viertklässler und ihre Eltern konnten am vergangenen Donnerstag, den 24.01.2019, dank des großartigen Engagements zahlreicher Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerschaft des FSG unsere grüne Schule als eine wahrlich bunte Schule mit zahlreichen unterschiedlichen Angeboten und Möglichkeiten kennenlernen. Es wurde fleißig und mit viel Spaß gebastelt, experimentiert, geknobelt, gebacken, gesportelt, musiziert und ausprobiert. Darüber hinaus konnten die Viertklässler in die Fremdsprachen Latein, Französisch und Spanisch hineinschnuppern und auch Aufgaben der 5. Klasse eines Gymnasiums ausprobieren.
Die Jungenmannschaft WK III, Jg. 2004-2007, ist Meister des Regierungsbezirkes Münster geworden. Betreut wurde die Mannschaft von dem TSC-Trainer und Drittligaspieler Konstantin Holtstiege und vom FSG Oberstufenschüler und TSC-Trainer Linus Peikenkamp. Damit sind die Steinschüler für die Landesmeisterschaften am Mi., 6. Februar in Marl qualifiziert.
„Jugend im Gleichschritt!?“ – diese Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler des Q2 Geschichtszusatzkurses im Rahmen eines Unterrichtsgangs am vergangenen Freitag. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Pollok besuchten sie die Sonderausstellung zur Hitlerjugend, die derzeit im Stadtmuseum Münster zu sehen ist. Im Rahmen einer einstündigen Führung wurden die Organisation und Absicht nationalsozialistischer Jugenderziehung beleuchtet sowie gemeinsam die Frage nach moralischer und historischer Schuld von Jugendlichen im NS-Regime diskutiert. Ein Zeitzeugeninterview eröffnete abschließend die Möglichkeit, sich mit einer individuellen Perspektive auf Anspruch, Wirklichkeit und Wirkungsmacht der Hitlerjugend auseinanderzusetzen und aktuelle Unterrichtsinhalte anschaulich zu vertiefen.
Unser Kooperationspartner UBC erfreute uns im neuen Jahr mit einer Freikartenaktion für das Spitzenspiel der zweitplatzierten WWU Baskets gegen den drittplatzierten VFL Bochum am 20.01.2019. Viele Schülerinnen und Schüler folgten dem Aufruf und wurden am letzten Wochenende mit einem spannenden und hochklassigen Spiel belohnt, das letztendlich von der Heimmannschaft souverän gewonnen wurde.